Veranstaltungen
Messe Wien, Hallen D+C
Trabrennstraße U2 Station Krieau
1020 Wien
Messestand FOYER D
Standnummer D17
Wir freuen uns auf Ihren Besuch während der Öffnungszeiten der Buch Wien-Messe an unserem Messestand FOYER D, Standnummer D17, den wir gemeinsam mit dem Wien Museum…
Messe Wien, Hallen D+C
Trabrennstraße U2 Station Krieau
1020 Wien
Messestand FOYER D
Standnummer D17
Wir freuen uns auf Ihren Besuch während der Öffnungszeiten der Buch Wien-Messe an unserem Messestand FOYER D, Standnummer D17, den wir gemeinsam mit dem Wien Museum…
Messe Wien, Hallen D+C
Trabrennstraße U2 Station Krieau
1020 Wien
Messestand FOYER D
Standnummer D17
Wir freuen uns auf Ihren Besuch während der Öffnungszeiten der Buch Wien-Messe an unserem Messestand FOYER D, Standnummer D17, den wir gemeinsam mit dem Wien Museum betreuen.…
Messe Wien, Hallen D+C
Trabrennstraße U2 Station Krieau
1020 Wien
Messestand FOYER D
Standnummer D17
Wir freuen uns auf Ihren Besuch während der Öffnungszeiten der Buch Wien-Messe an unserem Messestand FOYER D, Standnummer D17, den wir gemeinsam mit dem Wien Museum betreuen.…
Die Presse Science
Workshop Lounge
Messe Wien, Halle D
Trabrennstraße U2 Station Krieau
1020 Wien
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Buch Wien statt. In Kooperation mit der BOKU University und dem Citizen Science Netzwerk Österreich.
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock
1010 Wien
Während sich das eher marginale gesundheitliche Dilemma zu einer kleinen existenziellen Krise auswächst, trifft sie im Supermarkt einen Mann von früher wieder: Friedrich. Eine Begegnung, die sie…
VHS Ottakring
Ludo-Hartmann-Platz 7
1160 Wien
Bei der Veranstaltung handelt es sich um Modul 3 der Veranstaltungsreihe Digitalisierung und der Digitale Humanismus: Ethik & KI bedeuten verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung…
Ausstellungen
Entdecken Sie die Schätze der Stadtgeschichte. Unsere Ausstellungen laden Sie zu einer Reise durch die Zeit ein.
Wienbibliothek Magazin
Aktuelles aus der Wienbibliothek im Rathaus: Erfahren Sie mehr über unsere Sammlungen, Aktivitäten zum Digitalen Humanismus und die Wiener Vorlesungen.
Aktuelles
Ausstellungseröffnung: Monument der Stadt. Rathaus Wien
Das Wiener Rathaus zählt nicht nur zu den eindrucksvollsten Wahrzeichen der Stadt – es ist auch das größte Gebäude an der Ringstraße und ein Symbol bürgerlicher Repräsentation. Anlässlich des 200. Geburtstags seines Architekten Friedrich von Schmidt (1825–1891) widmet die Wienbibliothek im Rathaus diesem Monument der Stadt eine umfassende Ausstellung.
Im Zentrum steht der Jubilar selbst: Friedrich von Schmidt, einer der bedeutendsten Architekten der Donaumonarchie. Neben seiner Rolle als Dombaumeister des Stephansdoms prägte er mit seiner Lehrtätigkeit Generationen von Architekt:innen des Späthistorismus. Eine besondere Werkübersicht zeigt erstmals private Leihgaben aus dem Nachlass seiner Familie und würdigt sein umfangreiches Schaffen. Die Ausstellung ist eine Kooperation der Wienbibliothek im Rathaus mit dem Wien Museum und vom 23. Oktober 2025 – 30. April 2026 zu sehen.
Neue Veranstaltungsreihe: Digitalisierung und der Digitale Humanismus
Am 16. Oktober 2025 startet die neu konzipierte Veranstaltungsreihe Digitalisierung und der Digitale Humanismus, eine Kooperation der Wienbibliothek im Rathaus, der Wiener Volkshochschulen und der Fakultät für Informatik der TU Wien.
In acht Modulen werden die Grundlagen, Potenziale und Risiken der Digitalisierung wissenschaftlich fundiert, verständlich und praxisnah, von Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen vermittelt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich unser Leben im rasant fortschreitenden Zeitalter der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz verändern wird, welche Rolle humanistische Grundsätze dabei spielen werden und welche Fertigkeiten notwendig sind, um diesen Wandel aktiv und verantwortungsvoll zu gestalten. Ziel der Reihe ist, anwendbare Fähigkeiten zu vermitteln, dass technologische Möglichkeiten, mit gesellschaftlicher Übereinstimmung, Rechtsstaatlichkeit und kultureller Vielfalt vereint werden müssen. Sie setzt darauf, den komplexen Bereich der Digitalisierung und seine Auswirkungen, allen interessierten Menschen in der Stadt zugänglich zu machen, um ein gutes Leben für alle zu ermöglichen.